Bei der Elektrotherapie wird mittels verschiedener Stromformen und Wirkweisen auf das Gewebe Einfluss genommen.
Da gibt es z.B. den galvanischen Strom, der ein Gleichstrom ist und immer in eine Richtung fließt. Dabei können Ionen im Körper in eine bestimmte Richtung mittels zweier Elektroden geleitet werden. Dadurch verändert sich das chemische Milieu an den beiden Polen, was zu Stoffwechselveränderung führt. Mittels solcher Wirkungen in der Elektrotherapie können auch Medikamente in das Gewebe transportiert werden und so besonders zielgerichtet wirken.
Außerdem gibt es nieder- mittel und hochfrequente Reizstromanwendung, welche Schmerzen lindern können, oder bis zu sichtbaren Muskelkontraktionen führen können.
Die Ultraschalltherapie wirkt auf besonders chronisch erkranktes Gewebe, z.B. Karpaltunnelsyndrom mittels Ultraschallwellen im Frequenzbereich zwischen 1 und 3 MHz.
Die Therapiedauer variiert je nach Anwendung zwischen 5 und 40 Minuten.
Bei Fragen melden Sie sich gern telefonisch
